Bildquelle Titelbild: tagesschau.de
In der heutigen Zeit ist das Smartphone für uns alle nicht mehr wegzudenken. Wir arbeiten damit, bleiben mit Freunden und der Familie in Kontakt und nutzen es zur Unterhaltung. Wir haben unzählige Apps für die verschiedensten Anwendungszwecke installiert, aber haben Sie dabei auch schonmal an Ihre Sicherheit gedacht? Kaum zu glauben, aber auch hierfür gibt es mittlerweile Apps, sogenannte Warn-Apps.
Der folgende Q&A-Katalog fasst für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen:
- Wie funktioniert eine Warn-App ?
Eine Warn-App empfängt offizielle Warn- bzw. Informationsmeldungen i.d.R. von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und leitet diese an Nutzer und Nutzerinnen weiter. Nach der Installation der App können die Nutzenden auswählen, für welchen Bereich sie Warnmeldungen erhalten wollen (bspw. Wohnort, Arbeitsstelle, etc.) oder auch ihren Standort freigeben, um immer die für den aktuellen Standort relevanten Meldungen zu erhalten. Bei einer Warnung erfolgt eine Push-Up-Benachrichtigung mit einem entsprechenden Benachrichtigungston, um den Nutzer oder die Nutzerin darauf aufmerksam zu machen. Die Meldung enthält dann die wichtigsten Informationen zur Gefahrenlage sowie auch Handlungsempfehlungen für den betroffenen Teil der Bevölkerung. Wenn die Gefahr vorüber ist, erfolgt grundsätzlich auch eine erneute Benachrichtigung mit einer Entwarnung.
2. Wieso ist es wichtig eine Warn-App auf dem Handy zu haben ?
Warn-Apps sorgen dafür, dass Sie so früh wie möglich über Gefahrensituationen Bescheid wissen und sich davor schützen können. Es geht also um den Schutz des höchsten Guts: Ihre Gesundheit und Ihre Sicherheit!
3. Welche Warn-Apps gibt es ?
NINA – Notfall- Informations- und Nachrichten-App
NINA ist die offizielle Warn-App des Bundes. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie hier: Was ist die Warn-App NINA ?
KATWARN
KATWARN ist eine offizielle Warn-App, die vom Fraunhofer-Institut FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer entwickelt wurde. Weiterführende Informationen zur App gibt es hier: Das Warnsystem
WarnWetter ist eine App des Deutschen Wetterdienstes, welche aktuelle Wetterinformationen sowie Warnungen vor Naturgefahren beinhaltet. Detailliertere Informationen zu den Funktionen finden Sie hier: Leistungen der WarnWetter-App
BIWAPP – Bürger Info- und Warnapp
BIWAPP enthält neben Warnmeldungen bei Gefahrensituationen auch lokale Informationsmeldungen verschiedener Themenbereiche (bspw. Verkehr, Schulausfälle) zur individuellen Auswahl. Weitere Informationen zur App gibt es hier: biwapp.de
4. Welche App sollte ich am Besten installieren ?
Grundsätzlich liegt die Auswahl der Warn-App allein bei Ihnen und hängt davon ab, welche Informationen Sie erhalten wollen. Der Bund verfügt über ein sogenanntes Modulares Warnsystem (MoWaS), über welches alle Warnmeldungen für die Bevölkerung in der ersten Instanz herausgegeben werden. Im Anschluss löst das System alle verknüpften Warnmittel und Warnmultiplikatoren im betroffenen Gebiet aus. Somit wird die Warnung zeitgleich von jeder Warn-App ausgegeben. Dies gilt vorrangig für NINA, KATWARN und BIWAPP. WarnWetter ist zwar ebenfalls mit MoWaS verknüpft, gibt jedoch in erste Linie nur Meldungen heraus, die die Wetterlage bzw. Naturgefahren betreffen.
5. Wie kann ich die Warn-App installieren ?
Alle Warn-Apps lassen sich über den App-Store Ihres Mobiltelefons kostenlos herunterladen und installieren. Die Links zum Download finden Sie auch auf den oben verknüpften Internetseiten der verschiedenen Warn-Apps.
6. Wieso löst die App nicht aus, obwohl ich sie installiert habe ?
Dieses Problem hängt in der Regel mit den Einstellungen in der App bzw. mit den Einstellungen Ihres Mobiltelefons zusammen. Haben Sie ihr Smartphone beispielsweise auf stumm gestellt oder im „Nicht-Stören-Modus“, müssen Sie die App aktiv dazu berechtigen auch dann auszulösen bzw. einen Benachrichtigungston auszugeben. Auf den Internetseiten der verschiedenen Warn-Apps finden Sie hierfür in der Regel auch eine entsprechende Anleitung spezifiziert auf das Android- bzw. iOS-Betriebssystem.