Drohne


B 095 – Brand Bauruine in Gonbach

In Gonbach brannte eine außerhalb der Ortslage liegende Hausruine. Das Feuer wurde von den Wehren Gonbach, Münchweiler, Imsbach und Winnweiler mit insgesamt 4 Rohren gelöscht. Die Drohne überwachte die Lage aus der Luft. Da das Gebäude massiv einsturzgefährdet war, erfolgte die Brandbekämpfung im Außenangriff, unter Einsatz von umweltverträglichem Netzmittel. Die Feuerwehr Gonbach stellte bis in […]


B 092 – Flächenbrand zwischen Ramsen und Göllheim

Zwischen Ramsen und Göllheim wurde am Nachmittag ein „Flächenbrand groß“ gemeldet, weshalb die Drohneneinheit sowie das Wechselladerfahrzeug (WLF) mit dem Abrollbehälter Wasserversorgung bereits in der Erstalarmierung angefordert wurden. Es stellte sich zeitnah heraus, dass es sich lediglich um eine Fläche von 50 m² handelte, welche durch die Kräfte vor Ort zügig abgelöscht werden konnte. Folglich […]


H 083 – Personensuche nach Verkehrsunfall in Rittersheim

In der Nacht auf den 23.04.2025 wurde die Drohneneinheit zur Unterstützung bei einer Personensuche nach Rittersheim alarmiert. Vorausgegangen war ein Verkehrsunfall, der über das automatische Notrufsystem „eCall“ gemeldet wurde. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte am Unfallort stellte sich heraus, dass sich keine Person mehr im Fahrzeug befand. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die beteiligte […]


B 075 – Waldbrand in Steinbach a.D. (gemeldet als Rauchentwicklung im Freien)

Die Kräfte der Feuerwehren Steinbach, Börrstadt und Winnweiler wurden zu einer Rauchentwicklung im Freien zwischen Steinbach und dem Hahnweilerhof alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Steinbach stellten zeitnah fest, dass es sich dabei tatsächlich um ein Feuer im Waldgebiet handelte. Auf 200 m² brannte Waldboden und Unterholz sowie ein Holzhaufen. Die Kräfte begannen umgehend mit […]


B 074 – Vegetationsbrand in Alsenz

Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Vegetationsbrand am Ortsausgang Alsenz in Richtung Kalkofen alarmiert. Bereits beim Eintreffen bestätigte sich die Lage – auf einer Fläche von ca. 300-500 m² war trockene Vegetation in Brand geraten. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der örtlichen Einsatzkräfte konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht und eine […]


B 069 – Dachstuhlbrand in Rittersheim

Die Drohneneinheit des Donnersbergkreises wurde als Unterstützung zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Rittersheim (Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden) alarmiert. Es stellte sich heraus, dass eine Photovoltaikanlage auf dem Dach gebrannt hatte, welche bei Eintreffen der Kräfte bereits abgelöscht war. Dennoch konnte die Drohneneinheit nachfolgend bei der Kontrolle der Module mittels Wärmebildkamera unterstützen, sowie Bilder der beschädigten Teile zu […]


H 060 – Verkehrsunfall A 63

Auf der A 63 ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Winnweiler und Göllheim in Fahrtrichtung Mainz ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, wobei es sich um einen PKW und einen LKW handelte. Die Feuerwehr Winnweiler rückte daraufhin mit dem Hilfeleistungszug zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass zwei der drei im PKW befindlichen […]


B 054 – Zimmerbrand in Eisenberg

Die Drohneneinheit wurde als Unterstützung zu einem Zimmerbrand in Eisenberg alarmiert. Es stellte sich kurz darauf heraus, dass sie nicht benötigt wurde, weshalb die Kräfte den Einsatz abbrechen konnten.


B 046 – Gebäudebrand in Kirchheimbolanden

In Kirchheimbolanden ist ein Wohnhaus in Brand geraten. Ein Bewohner wurde dabei schwer verletzt. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Gebäude nicht mehr gerettet werden, die Einsatzkräfte konnten jedoch eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindern. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da das Feuer sich rasch im gesamten Haus ausbreitete und bereits auf das […]


B 016 – Zimmerbrand im Zellertal

Die Drohneneinheit des Donnersbergkreises wurde als Unterstützung zu einem gemeldeten Zimmerbrand im Zellertal alarmiert. Es stellte sich jedoch zeitnah heraus, dass diese nicht benötigt wurden, weshalb der Einsatz abgebrochen werden konnte.


B 285 – Gemeldeter Dachstuhlbrand in Kirchheimbolanden

Die Drohneneinheit wurde als Unterstützung zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Kirchheimbolanden alarmiert. Kurze Zeit später meldeten die Kräfte vor Ort jedoch zurück, dass keine überörtlichen Kräfte benötigt wurden. Folglich konnte der Einsatz abgebrochen werden.


H 283 – Personensuche in Ramsen

Die Drohneneinheit wurde als Unterstützung zu einer Personensuche in Ramsen alarmiert. Die Kräfte begannen mit der Suche mithilfe der Wärmebildkamera, mussten ihren Einsatz jedoch später aufgrund von technischen Probleme abbrechen.


B 279 – Rundballenbrand in Bolanden

Das Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter mit 10.000 Litern Löschwasser sowie die Drohneneinheit wurden als Unterstützung zu einem Rundballenbrand nach Bolanden alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Kirchheimbolanden meldeten jedoch zeitnah zurück, dass diese nicht benötigt wurden, weshalb die Kräfte den Einsatz abbrechen konnten.


B 275 – Dachstuhlbrand in Biedesheim

Die Drohneneinheit des Donnersbergkreises wurde als Unterstützung zu einem Dachstuhlbrand nach Biedesheim alarmiert. Die Kräfte überflogen das Gebäude in regelmäßigen Zeitabständen, um Glutnester zu lokalisieren und den Einsatzkräften damit effiziente Nachlöscharbeiten zu ermöglichen.


B 264 – Gebäudebrand in Münsterappel

Die Drohneneinheit des Donnersbergkreises wurde als Unterstützung zu einem Gebäudebrand nach Münsterappel alarmiert. Bei dem brennenden Gebäudekomplex handelte es sich um eine Scheune, die in Vollbrand stand, sowie ein angrenzendes Wohnhaus, dessen Dachstuhl brannte. Die Kräfte überflogen das Objekt mehrfach und unterstützten die Einsatzleitung vor Ort mit Bildern der Wärmebildkamera bei der Einschätzung des Brandverlaufs.


B 239 – Rauchentwicklung im Freien zw. Steinbach a. D. und Dannenfels

Ein Autofahrer nahm von der L 394 zwischen Steinbach und Dannenfels eine Rauchentwicklung sowie einen Feuerschein im Wald wahr und alarmierte daraufhin die Feuerwehr. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Steinbach stellten schnell fest, dass es sich dabei um ein Lagerfeuer handelte, von welchem keine Gefahr ausging, weshalb die Feuerwehr ihren Einsatz abbrechen konnte.


H 237 – Personensuche in Eisenberg

Die Drohneneinheit wurde als Unterstützung zu einer Personensuche nach Eisenberg alarmiert. Glücklicherweise konnte die Person kurz darauf aufgefunden werden, weshalb kein Einsatz erforderlich war.


H 236 – Person droht abzustürzen am Adlerbogen Dannenfels

Am Adlerbogen in Dannenfels kam es zu einem Unfall, bei welchem eine Person ca. 10 Meter in die Tiefe gestürzt war und anschließend weiter abzurutschen drohte. Zur Unterstützung bei der Lagefeststellung wird bei diesem Stichwort die Drohneneinheit alarmiert. Vor Ort wurde die Rettung der Person mittels der Seilwinde des Rettungshubschraubers durchgeführt. Das Personal der Drohne […]


B 234 – Brand einer Biogasanlage in Sankt Alban

In Sankt Alban kam es aus noch ungeklärten Gründen zum Brand einer großen Lagerhalle einer Biogasanlage. Die rund 1.000 m² große Halle befand sich beim Eintreffen der ersten Kräfte der Gemeinde Nordpfälzer Land bereits im Vollbrand. In der Halle wurden neben Traktoren und PKW auch weiteres Material für den Betrieb der Biogasanlage gelagert. Durch das […]


B 211 – Hallenbrand in Marnheim

Die Drohneneinheit wurde zu einem gemeldeten Hallenbrand nach Marnheim alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde durch die Kräfte vor Ort gemeldet, dass lediglich ein Anhänger, welcher an einer Lagerhalle stand, gebrannt hatte und das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die Kräfte der Drohneneinheit sollten die Einsatzstelle zunächst dennoch anfahren, vor Ort stellte sich […]